Die Jubiläumsfeierlichkeiten begannen 
  am Samstag, dem 11. Juni mit einem feierlichem Festgottesdienst und dem anschließenden 
  Festkommers zur 850 Jahrfeier in Dittlofrod. 
  Herbert Keller konnte zahlreiche Ehrengäste und Besucher im vollbesetzten 
  Dorfgemeinschaftshaus begrüßen, darunter Landrat Fritz Kramer, Schirmherr 
  des Jubiläums, sowie Bürgermeister Hermann Josef Scheich, die 1. Beigeordnete 
  Marlies Reifert, die Mitglieder des Gemeindevorstandes und der Gemeindevertretung 
  mit dem Vorsitzenden Emil Rehberg. Außerdem begrüßte er den 
  Bürgermeister der Gemeinde Haunetal Hein-Peter Möller und den Bundestagsabgeordneten 
  Martin Hohmann. Die ebenfalls anwesenden Ortsvorsteher der Nachbargemeinden 
  und den Ortsteilen der Marktgemeinde Eiterfeld wurden herzlich begrüßt. 
  Durch das Programm führte Michaela Lenk. Dr. Alexander Jehn, der für 
  die Gestaltung und Entstehung der Dorfchronik "Versuch einer Spurensicherung" 
  verantwortlich zeichnete, führte die Gäste in die Geschichte und Entstehung 
  Dittlofrods. Musikalisch wurde der Festkommers vom Männergesangverein Ober 
  -und Unterstoppel, dem gemischten Chor Körnbach, dem Kleinen Chor Cäcilia 
  Steinbach, sowie der Schola Cantare umrahmt. Mit einer erfrischenden Tanzvorführung 
  erfreuten die "Tafta-Sterne" aus Großentaft. Zahlreiche Gäste 
  überbrachten Grußworte und Geschenke anlässlich dieses Jubiläums. 
  
  Mit dem Fassanstich am Donnerstag wurde dann das Festwochenende eröffnet. 
  Eine Discoveranstaltung am Freitag mit "Daniel von Planet Radio" fand 
  großen Anklang bei der Jugend. Die "Lotterberger" spielten am 
  Samstag für Jung und Alt zum Tanz im Festzelt auf. 
Höhepunkt 
  des Festes war der große stehende historische Festzug am Sonntag, der 
  Tausende von Besuchern nach Dittlofrod lockte, die sich durch die Ausstellungen 
  und Vorführungen wieder in frühere Zeiten zurückversetzt fühlten. 
  Die KFD Dittlofrod lockte in "Oma`s Küche" mit frischen Waffeln 
  wie zu Großmutters Zeiten, während die fleißigen Backhausfrauen- 
  und Männer aus Giesenhain immer für frischen Ploatz sorgten. In "Körnbachs 
  fröhlicher Spinnstube" wurde fleißig gestrickt und der Umgang 
  mit dem Spinnrad demonstriert. "De Dorfschnieder" lockte die Besucher 
  in den Hof von Helmut Schellenberger, während gegenüber beim "historischer 
  Waschtag" Frauen aus Arzell mit der Reinigung der Wäsche beschäftigt 
  waren. Die alte Schmiede von Josef Rehberg wurde durch die Mitglieder des Ortbeirates 
  aus Oberweisenborn wieder zu neuem Leben erweckt. Alte landwirtschaftliche und 
  handwerkliche Geräte stellten Josef Keller und Hermann Josef Schön 
  in ihren Höfen vor. Der Lanzclub Dittlofrod brachte die alte Dreschmaschine 
  zum Einsatz, während vom Ortsbeirat aus Reckrod das hierbei anfallende 
  Stroh gehächselt wurde. Die Besen zum Reinigen der Höfe und Straßen 
  von Dittlofrod wurden vor Ort von den Besenbindern und Korbflechtern Alois Heß, 
  Josef Kalb und Anton Bott unter den interessierten Blicken der Besucher hergestellt. 
  Die Nachbarorte Ober - und Unterstoppel luden die Gäste zu einem festlichen 
  Rittermahl ein, wo gespeist und getrunken wurde wie im Mittelalter. An anderer 
  Stelle wurde den Besuchern die Hausschlachtung von früher, Schaf-und Wollverarbeitung, 
  Milchverarbeitung sowie die Imkerei demonstriert, während Artur Storch 
  die Besucher anschaulich in die Hanfverarbeitung einwies. Der Ortsbeirat aus 
  Großentaft zeigte die Heuernte von vor fünfzig Jahren, während 
  die Ufhäuser Steinmetze an der Gestaltung eines Steinelementes für 
  ihren Gänseplatz arbeiteten. Frauen aus Arzell, Körnbach und Eiterfeld 
  waren mit dem Federschleissen beschäftigt, welches vielen in der heutigen 
  Zeit bisher unbekannt war. Steinbachs Holzmacher zeigten die Herstellung von 
  Brennholz im Wandel der Zeit. Der Mengerser Dorfschuster erklärte den Besuchern, 
  darunter auch Landrat Fritz Kramer, ausführlich die Qualität der Schuhe 
  früher und heute. Der Ortsbeirat aus Wölf, sowie die Freiwillige Feuerwehr 
  aus Dittlofrod / Körnbach zeigten Löschversuche und Feuerwehrgeräte 
  und Ausrüstung einst und jetzt. Nach getaner Arbeit konnten man sich mit 
  einem frischen Bier im "Alten Gasthaus" des Eiterfelder Ortsbeirates 
  erfrischen. Wer dann zu tief ins Glas geschaut hatte, konnte mit der Bimmelbahn 
  aus Treischfeld zum Hof von Herbert Keller fahren, um sich im alten Schlafzimmer 
  (von vor hundert Jahren) auszuruhen. Das Schreinern auch ohne elektrische Geräte 
  noch anschaulich gezeigt werden kann, stellten die Schreiner vom Ortsbeirat 
  Soisdorf an der alten Hobelbank unter Beweis. Highlights waren die große 
  Bilderausstellung im alten Haus von Jürgen Traud , das Miniaturdorf Dittlofrod 
  um 1890, gebaut im Maßstab 1:50 von Oswald Zipper sowie die Museumsscheune 
  von Kiele Franz. Als Blickfang entpuppte sich eine Hochzeitsgesellschaft, die 
  wie vor hundert Jahren durch das mit Fahnen feierlich geschmückte Dittlofrod 
  spazierte. Der dazugehörige Brautwagen, sowie die Hochzeitstafel konnte 
  im Hof von Georg Sippel bewundert werden. Viele alte Traktoren und Maschinen 
  sowie Oldtimer Motorräder und Autos konnten in der Körnbacher Straße 
  bewundert werden. Die Haltung und Nutzung von Schlittenhunden zeigte Gerd Trost 
  den interessierten Besuchern. Musikalisch wurde der stehende Festzug von den 
  Spielleuten "Mutabor", dem Musikverein Wölf, dem Musikzug Eiterfeld&Arzell 
  1970 e.V. sowie den "Eitratalern umrahmt. Der Ortsdiener sowie die Klapperjungen 
  und- mädchen erinnerten lautstark an die geplanten Aktionen auf dem Kirchplatz, 
  wo mit ihren Darbietungen die Kirmesgesellschaft Dittlofrod/Körnbach sowie 
  die Kirmessketchgruppe aus Dittlofrod und Körnbach erfreuten. Für 
  die Kinder gab es Unterhaltung und Abwechslung in der Spielwiese. Ein Streichelzoo 
  von Hubert Käsmann mit Ziegen und Schafen erfreute Groß und Klein. 
  Zahlreiche weitere Verkaufs- und Infostände lockten die Besucher zum Verweilen. 
  Für das leibliche Wohl war bestens gesorgt, so dass sich die Festtagsgäste 
  nach dem Ausflug in die Geschichte von Dittlofrod gestärkt auf die Heimreise 
  begeben konnten. Mit einem Starkbierabend mit Grillhaxen und Kesselfleisch, 
  bei dem die Wölfer Musikanten zum Tanz aufspielten klang das Jubiläumsfest 
  am Montag aus.
  Wir möchten uns noch einmal bei allen bedanken, die uns bei der Vorbereitung 
  und Durchführung der 850 Jahrfeier von Dittlofrod unterstützt haben. 
  Dank noch einmal an alle Helfer und die zahlreichen Besucher der verschiedenen 
  Veranstaltungen, ohne die dieses Fest nicht möglich gewesen wäre. 
  Möge uns das Jubiläum noch lange in guter Erinnerung bleiben. 
  Heimat und Geschichtsverein Dittlofrod 2000 e.V. und Ortsbeirat Dittlofrod. 
  
  
Einige Bilder von der 850 Jahrfeier
Weitere Fotos können Sie in unserer 850 Jahrfeier Bildergalerie betrachten!